Der Duft des Wassers

von | 18. März 2022 | Aktuelles, Allgemein, Düfte, Duftgarten | 2 Kommentare

Gestern hat mich der Duft des Wassers durchpulst. Es geschah ganz plötzlich und unvermutet. Es war der Moment, als ein kleiner Schwall Gießwasser auf dem ausgetrockneten Gartenboden auftraf und dort ein Potpourri von Aromen erzeugte, das sich spontan in meiner Nase entfaltete. Es war beglückend zu erleben, wie ein wenig Wasser den ausgedörrten Boden zum Leben erweckte und die Erde aufatmete …

Reines Wasser ist ja geschmack- und geruchlos. Aber sobald es mit der Umwelt – Erde, Gestein, Holz oder Pflanzen – in Berührung kommt, vermag es daraus viele Stoffe zu ,lösen’, die wir dann als in die Luft aufsteigende ,Düfte’ wahrnehmen.

Ganz deutlich erleben wir das, wenn wir nach einem Sommer-Regen in den Garten oder in den Wald gehen und der Boden ,dampft’ und dabei vielerlei Aromen freisetzt: Wir können dann den Duft von Gras, Moos oder Pilzen zum Teil sehr intensiv wahrnehmen. Oder im Herbst, wenn die Blätter gefallen sind, und es etwas geregnet hat, dann nehmen wir den typischen ,Modergeruch’ wahr.

Aber auch aus unseren Duftpflanzen werden durch Wasser Geruchsmoleküle freigesetzt, wenngleich viele der ätherischen Öle in den Duftpflanzen überwiegend fettlöslich sind …

Auf diese Weise kann man im Garten und im Wald mit Hilfe des Wassers, das Aromastoffe aus der Umgebung ,herauslöst’, im wahrsten Sinne des Wortes ein Duftbad nehmen, wobei die Aromastoffe der Pflanzen viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und auf unser Wohlbefinden haben können: Ein Duftgarten mit bunt blühenden und duftenden Pflanzen ist nicht nur schön, sondern kann uns auch beruhigen, aufheitern oder anregend wirken.

Düfte mit Wasser einfangen

Manche dieser ,duftenden’ Stoffe kann man mit Wasser quasi auch ,einfangen’: Wenn man zum Beispiel einen Zweig Minze oder Zitronenmelisse in einem Glas mit Wasser ,ziehen’ lässt, bekommt das Wasser selbst auch den Geruch und Geschmack von Minze oder Zitronenmelisse und ergibt ein herrlich erfrischendes und ,belebendes’ Getränk.

 

Möchtest du von uns informiert werden, wenn wir neue Beiträge mit aktuellen Garten-Tipps oder eine Reportage veröffentlichen?
Dann freuen wir uns, wenn wir dich einfach per Mail informieren dürfen.
Melde dich ganz einfach hier an (du kannst dich genauso einfach wieder abmelden):

2 Kommentare

  1. Susanna

    Lieber Rudi,
    jetzt hast du mich mit deinem Beitrag gerade in den Frühlingswald versetzt: der Geruch von Moos und Lerchensporn nach einem Regenschauer kam mir in den Sinn und das Spiel von Licht und Schatten im austreibenden Buchenwald.
    Ein paar Horste der Zitronenmelisse habe ich auch im Garten: zum Darüberstreichen und Schnuppern oder eben, um im Sommer das Mineralwasser ein bisschen zu aromatisieren. Ich wünsche dir eine schöne neue Gartensaison, liebe Grüße aus unserem Garten,
    Susanna

    Antworten
    • Lebensgärtner Rudi und Gabi

      Liebe Susanna,
      das freut mich sehr, dass ich dich mit meinem Beitrag für einige Momente in den Frühlingswald ‚tragen‘ konnte – mich hat der Moment, als der Duft der Erde beim Auftreffen des Wassers ‚explodierte‘, so berührt, dass ich spontan einen Beitrag schreiben musste. Gerüche sind eben sehr sehr ‚mächtig‘ …
      Übrigens finde ich deine Serie zur ‚Farbe im Garten‘ sehr interessant – die zuletzt von dir besprochene Farbe BLAU hat im Zusammenhang mit unseren funktionellen Duftgärten ja auch eine besondere Bedeutung, da sie beruhigend wirkt und daher ein wirkungsverstärkender Effekt mit beruhigend wirkenden Duftpflanzen eintritt. Es kommt offensichtlich nicht von ungefähr, dass Lavendel etc. auch blau(violett) blüht … und einige Tupfer GELB bringen dabei noch Zuversicht und positive Einstellung ins Spiel …
      Ganz liebe Sonnengrüße aus dem (leider viel zu trockenen) Frühlingsgarten schicken dir
      die Lebensgärtner Rudi und Gabi

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.