
Begrünung: Schutz im Sommer und Winter
Hausfassaden, die mit Efeu, wildem Wein oder bunt blühenden Kletterpflanzen bewachsen waren, haben die Hausbewohner früher vor Sommerhitze und Winterkälte geschützt. Aber dann wurde das Grün von Gebäuden ziemlich radikal entfernt, weil man Angst um die Fassaden hatte oder durch große Glasfassaden die Räume mit Licht ,durchfluten‘ wollte.
Mit dem Licht kam aber in den letzten – immer heißer werdenden – Sommern auch die Hitze in die Räume, die man nun versucht, mit möglichst leistungsstarken Klimaanlagen zu eliminieren. Was wieder viel Energie kostet und dazu beiträgt, dass die Sommer noch heißer werden.
Pflanzen können das besser
Begrünung von Fassaden und Dächern ist nämlich nachhaltig besser, weil einerseits für die Kühlung keine Energie verschwendet wird, andererseits aber auch durch die Pflanzen CO2 ,verarbeitet‘ wird und die Blätter zusätzlich noch eine große Menge Feinstaub aus der Luft filtern.
Und wenn alles richtig gemacht wird, werden dadurch die Fassaden auch geschützt statt beschädigt.
Begrünung muss allerdings nicht immer als ,großes Projekt‘ gesehen werden – das ist eher Sache von Bauträgern und Gemeinden.
Wir können auch in unserem Bereich sehr effektive Begrünung betreiben, zum Beispiel mit einer
• (Teil)Begrünung unseres Einfamilien- oder Gartenhauses, eines
• Geräteschuppens und/oder eines
• Car-Ports oder einer Garage.
Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Temperatur im Inneren dieser Räume, sondern hilft auch wesentlich mit, in heißen Zeiten die Umgebung merklich zu kühlen!
Und man benötigt dazu nicht unbedingt teure ,Einrichtungen‘, sehr oft können auch mit ganz einfachen Maßnahmen verblüffend gute Effekte erzielt werden (siehe auch ,Beratung‘),
Möchtest du von unseren Erfahrungen profitieren und deinem Garten neuen,Schwung‘ geben, ihn klimafitter machen und für Sommertage eine ,Kühloase‘ für dich schaffen oder möchtest du einen ,Duftraum‘ für dich einrichten, dann schicke uns ganz einfach ein Mail und wir werden gerne deine Pläne mit dir besprechen: